12. November 2016 in Geschichte(n)

Von Hexenzirkeln, Werwölfen und einer UFFO Sich...

Ich wollte mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllen, den ich bereits seid ca. vier oder fünf Jahren hatte. Damals bin ich bei meinen geschichtlichen Recherchen auf diverse Motten gestoßen. Leider gibt es nicht viele solche Bauwerke, die es, wie die Hoch- und Spätmittelalterlichen Burgen, zu besichtigen gibt. Motten sind in dieser Region auch sehr rar […]

mehr erfahren
8. Oktober 2016 in Geschichte(n)

Das verbotene Liebesgedicht

Das erste belegte deutsche Liebesgedicht schrieb eine Nonne an einen Geistlichen. Um das Jahr Anno 1180 geschah es, dass eine Nonne des Benediktinerklosters Tegernsee an einen Geistlichen, am Ende eines in Latein verfassten Briefes, das folgende Gedicht, in deutscher Handschrift schrieb: Dû bist mîn, ich bin dîn. des solt dû gewis sîn. dû bist beslozzen […]

mehr erfahren
8. Oktober 2016 in Rezepte

Mittelalterlicher Apfelpfannkuchen

Zutaten für 2 Personen: 150 g Vollkornmehl 150 ml Mineralwasser 2 Eier 2 Äpfel 1 EL brauner Zucker 1 Prise Salz Butter für die Pfanne Buoch von guoter spîse (um 1345): „Wilt du ein kluge spise machen, slahe einen dünnen teic von eyern und von schoenem melwe. Mache daz dicke mit schoenem brote und ribe […]

mehr erfahren
8. Oktober 2016 in Geschichte(n)

Eine Reise in die Kaiserpfalz

„Es ist Zeit aufzustehen,“ zärtlich leise kamen die Worte meines Weibes zu mir herüber, während das sanfte Streicheln an meiner Schulter mich aus dem Schlaf in die Wachheit begleitete. „Unser Ränzlein ist gepackt. Bald geht die Sonne auf.“ Wir nahmen noch ein kleines Mahl zu uns und verstauten dann unsere Siebensachen auf dem Karren. Unser […]

mehr erfahren